Arbeit gerne, aber nicht auf Kosten der Gesundheit!
- Wie beugen Sie langen Krankheitsfällen gezielt vor?
Burn-out und Auswege aus der Krise – Resilienz - Wie wichtig ist das Thema „Wertschätzung“ in Ihrem Unternehmen?
Wertschätzung im Berufsleben - Gehen Sie im Berufsleben bewusst mir Ihrer Gesundheit um?
Stressbewältigung – fit und entspannt den Berufsalltag meistern - Wie können Sie gelassener im Alltag bleiben?
Gelassenheit im Berufsalltag
Psychologische Deeskalation – sicher und gelassen im Umgang mit schwierigen Kunden
Resilienz - Erkennen Sie, dass in Veränderung eine Chance liegt?
Veränderung als Chance - Sind Ihre Fähigkeiten richtig eingesetzt oder schlummern noch Potenziale in Ihnen?
Persönliche und berufliche Potenziale erkennen und ausbauen
Seminarthemen:
Für mehr Infos klicken Sie auf den Titel.
2 Tagesseminar
Zielgruppe:
Führungskräfte, Betroffene, Kollegen von Betroffenen
Thema:
Burnout erkennen, verstehen und bekämpfen und aktiv die eigenen Ressourcen nutzen, um einen Weg aus der Krise zu finden
- Tag Burn-out
Burn-out – was ist das?
Erkennen Sie die Warnsymtome
Vom positiven zum negativen Stress, Stressempfinden
Wie gehe ich mit Betroffenen um - Tag Resilienz
Resilienz – was ist das?
Welche Ressourcen habe ich, um Burn-out entgegenzuwirken?
Wie kann ich aktiv diese Ressourcen nutzen?
Mein persönliches Programm, um Burn-out vorzubeugen (Transfer)
Referentin:
Ilona Vogel, master of public administration, Führungskraft im öffentlichen Dienst, Trainerin und Coach, Burn-out-Beraterin und Resilienzcoach
Ziel:
Der Alltag ist komplexer geworden. Die Schlagzahl im Job nimmt zu, Prozesse verdichten sich, moderne Kommunikationsmethoden erschweren das Abschalten und Verhindern eine klare Trennung zwischen Privatleben und Beruf. Dies hat Folgen für das Wohlbefinden.
Ziel dieses Seminares ist es, für die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag zu sorgen. Sie gehen bewusst mit Ihrer Gesundheit um.
Ihr Nutzen:
Sie gehen bewusst mit Ihrer Gesundheit um und fördern Ihre Leistungsfähigkeit für Beruf und Alltag.
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter/-innen
Konzept/Inhalte:
- Ursachen von Stress erkennen
- Entwicklung einer Haltung innerer Achtsamkeit
- Ihre ineren Antreiber
- Eigene Denkmuster und Werte
- Umgang mit negativen Emotionen
- Veränderung der Denkmuster
- Resilienz fördern
- Entspannungsübungen
- Eigene Veränderungsplanung durch Reflexion und praktische Übungen
Methoden:
Trainer-Input, Kleingruppenarbeit, Einzelreflexion, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung, Coachingmethoden
Dauer:
2 Tage
Teilnehmer:
Maximal 15 Teilnehmer/-innen
Seminarunterlagen:
Ausführungen zu einzelnen Themen, Arbeitsblätter zu konkreten Aufgabe- und Fragestellungen, Arbeitsblatt zum Praxistransfer, Fotoprotokoll des Seminars
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach und Supervisor (DGSv-Zertifiziert), Führungskraft im öffentlichen Dienst
(2 Tagesseminar)
Mitarbeiter/-innen treffen im Rahmen ihres Kundenkontaktes oft auf schwierige oder aufgebrachte Menschen. Wer kritischen Situationen regelmäßig ausgeliefert ist, für den können die Konflikte sehr belastend sein und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Wie gehen wir entspannter damit um? Arbeitgeber sind sogar gesetzlich verpflichtet, solchen psychischen Belastungen entgegenzuwirken. In der Konfliktsituation ist nicht das Fachwissen der Mitarbeiter/-innen gefragt, sondern Methoden, wie sie mit den eigenen und fremden Emotionen umgehen können. Selbststeuerung hilft hier genauso wie Kommunikationsfähigkeit, um die Situation zu entschärfen und gut für die eigene Gelassenheit und damit für die eigene Gesundheit zu sorgen. Das Ziel dieses Seminars ist, dass die Teilnehmer/-innen lernen, sicher mit schwierigen und aggressiven Kunden umzugehen. Dabei erkennen sie, wie sie in schwierigen Situationen lenkend eingreifen können und üben lösungsorientierte Kommunikationstechniken. Als wichtiges Selbststeuerungsmanagement, lernen die Teilnehmer/-innen zur eigenen Gesundheitsvorsorge Entspannungsmöglichkeiten und Deeskalationsmethoden kennen. Den Kernpunkt des Seminars bilden: Die wertschätzende Grundhaltung sich und anderen Menschen gegenüber, sowie psychologische Deeskalations- und Kommunikationstechniken.
Themenübersicht 1. Tag:
- Begrüßung und Einführung
- Kennenlernen
- Was macht mir in meinem Arbeitsalltag Stress?
- Emotionen: Warum machen sie es so schwierig, gelassen zu bleiben?
- Bewusstheit über die eigenen Emotionen und der gesteuerte Umgang damit
- Wertschätzende Grundhaltung anderen Menschen gegenüber
Am Abend des ersten Tages steht eine Fantasiereise als freiwilliges Angebot auf dem Programm.
Themenübersicht 2. Tag:
- Kommunikationstechniken: Aktives Zuhören, Wiederholungstechnik, Fragetechnik
- Deeskalationstechniken
- Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele
- Transfer in den Berufsalltag
Während des gesamten Seminars werden Entspannungsübungen angeboten, die alltagstauglich und schnell anzuwenden sind.
Zielgruppe:
Sicherheitsbeauftragte, Arbeitsschutzkoordinatoren, Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in Arbeitsbereichen mit schwieriger Kundschaft, die für sich selbst sorgen und gut mit den schwierigen Situationen umgehen wollen.
Ziel:
Der Alltag fordert uns viel ab: Jeden Tag sind vielfältige Aufgaben zu meistern, wir müssen mit Druck, Konflikten, Misserfolgen und Niederlagen fertig werden. Ziel dieses Seminares ist es, Ihre innere Stärke zu aktivieren, damit Sie aus Krisen gestärkt hervorgehen können.
Ihr Nutzen:
Sie steigern Ihr Selbstbewusstsein, die eigene Akzeptanz, die Selbstsicherheit und erarbeiten Ihre Vision. Sie machen sich auf den Weg zu mehr innerer Stärke, seelischer Widerstandskraft und Zufriedenheit – und gehen gestärkt aus Krisen hervor.
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter/-innen
Konzept/Inhalte:
Veränderungen mit Persönlichkeit meistern
- Was genau ist Resilienz?
- Meine Stärken/meine Schwächen
- Wie gehe ich mit Rückschlägen und Veränderungen um?
- Ausprägung meines Resilienzpotenzials – der Resilienztest
Resilienz – Der Schlüssel zum Erfolg!
- Die 7 Säulen der Resilienz
- Meine „Innere Einstellung“ und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Resilienz konkret – Widerstandsfähigkeit umsetzungsorientiert steigern!
- Steigern des Selbstbewusstseins
- Steigern der eigenen Akzeptanz
- Steigern der Selbstsicherheit
- Eigene Visionen erarbeiten
- Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Handlungsspielräume erweitern, Vitalität, souverän Durchsetzen, Arbeitsumfeld gestalten
Eigene Veränderungsplanung
Methoden:
Trainer-Input, Kleingruppenarbeit, Einzelreflexion, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung, Coachingmethoden
Dauer:
2 Tage
Teilnehmer:
Maximal 15 Teilnehmer/-innen
Seminarunterlagen:
Ausführungen zu einzelnen Themen, z. B. die 7 Säulen der Resilienz, Test zum eigenen Resilienzpotenzial, Arbeitsblätter zu konkreten Aufgabe- und Fragestellungen, Arbeitsblatt zum Praxistransfer, Fotoprotokoll des Seminars
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach und Supervisor (DGSv-Zertifiziert), Führungskraft im öffentlichen Dienst
Ziel:
Veränderungen tragen grundsätzlich die Chance zu einer Verbesserung der bestehenden Situation in sich. Veränderungen sind zunächst weder gut noch schlecht. Entscheidend ist immer, was wir aus einer solchen Situation machen.
Ihr Nutzen:
Veränderung ist ein Instrument der aktiven Lebensgestaltung. Sie erkennen die Chancen, dass Sie selbst Ihr Leben gestalten können und Sie gewinnen eine positive Einstellung zur Veränderung.
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter
Konzept/Inhalte:
- Veränderung: Welche Herausforderungen bringt das mit sich?
- Veränderungstypen/Veränderungsphasen
- Umgang mit Widerstand
- Motivation
- Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen
- Entwickeln von persönlichen und beruflichen Zielen
- Eigene Ressourcen aufbauen
- Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Handlungsspielräume im eigenen Umfeld, eigene Veränderungsplanung
Methoden:
Trainer-Input, Kleingruppenarbeit, Einzelreflexion, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung, Coachingmethoden
Dauer:
2 Tage
Terminvorschläge:
nach Absprache
Teilnehmer:
Maximal 15 Teilnehmer/-innen
Seminarunterlagen:
Ausführungen zu einzelnen Themen, Arbeitsblätter zu konkreten Aufgabe- und Fragestellungen, Arbeitsblatt zum Praxistransfer, Fotoprotokoll des Seminars
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach und Supervisor (DGSv-Zertifiziert), Führungskraft im öffentlichen Dienst
Ziel:
In unserem Berufsalltag wie auch privat sind wir immer wieder mit schwierigen und belastenden Situationen konfrontiert, die uns emotional fordern.
Erweitern und fördern sie Ihre Handlungsmöglichkeiten. Das hilft, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu verstehen und in gewünschter Weise zu verändern. Dadurch gelingt ein souveränes Handeln auch in schwierigen und belastenden Situationen.
Ihr Nutzen:
Sie entwickeln und erweitern Ihre Selbstmanagementkopetenzen und erweitern Ihr persönliches Handlungsrepertoir.
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter/-innen
Konzept/Inhalte:
- Selbstbild und Fremdbild
- Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen
- Entwickeln von persönlichen und beruflichen Zielen
- Eigene Ressourcen aufbauen
- Ins Handeln kommen, um eigene Ziele zu erreichen
- Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires
- Praktische Übungen für den Arbeitsalltag
- Eigene Veränderungsplanung
Methoden:
Trainer-Input, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, interaktive Selbsthilfetechniken, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung, Coachingmethoden
Dauer:
2 Tage
Teilnehmer:
Maximal 15 Teilnehmer/-innen