Könnten Sie Tipps und Kniffe im Umgang als Vorgesetzter gebrauchen?
- Haben Sie Führungsaufgaben und fühlen Sie sich richtig darauf vorbereitet?
Kurzworkshop Kooperation und Führung in Theorie und Praxis
Selbstmanagement, Arbeitsorganisation und vertiefende Führungsinstrumente
- Wie motivieren Sie ihre Mitarbeiter zu Eigenständigkeit und Selbstverantwortung?
Die Führungskraft als Coach
- Sind die Mitarbeiter an der Stelle, wo sie ihre Kompetenzen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen?
Kompetenzorientierte Personalentwicklung
- Werden Konflikte angesprochen oder unter den Teppich gekehrt?
Schwierige Führungssituationen erfolgreich meistern
Umgang mit Konflikten
- Wie oft führen Sie Mitarbeitergespräche?
Reflexion Mitarbeitergespräche
Seminarthemen:
Für mehr Infos klicken Sie auf den Titel.
Ziel:
In den meisten modernen Fachbüchern zum Thema Führung wird der kooperative Führungsstil angepriesen. Aber bietet diese Führungsstrategie für alle Konstellationen Vorteile? Oder ist es manchmal sinnvoll, autoritär zu entscheiden.
Ziel dieses Seminares ist es, zu erkennen, wie der Führungsstil sich auf die Motivation der Mitarbeiter auswirkt. Dabei erfahren Sie einen aktiven Austausch mit anderen Führungskräften.
Ihr Nutzen:
Sie steigern Ihre Handlungsspielräume für schwierige Mitarbeitergespräche,
Zielgruppe:
Führungskräfte auf allen Leitungsebenen und deren Stellv.
Konzept/Inhalte:
- Chancen und Grenzen eines kooperativen Führungsstils
- kooperative Zielvereinbarungen
- Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
- erfahrungsaustauch
- Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Handlungsspielräume beim Führungsstil, eigene Veränderungsplanung
Methoden:
Trainer-Input, Kleingruppenarbeit, Einzelreflexion, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung, Coachingmethoden
Dauer:
4 Stunden
Terminvorschläge:
nach Absprache
Teilnehmer:
Maximal 15 Teilnehmer/-innen
Seminarunterlagen:
Ausführungen zu einzelnen Themen, Arbeitsblätter zu konkreten Aufgabe- und Fragestellungen, Arbeitsblatt zum Praxistransfer, Fotoprotokoll des Seminars
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach und Supervisor (DGSv-Zertifiziert), Führungskraft im öffentlichen Dienst
Zielgruppe:
Führungskräfte und deren Stellvertreter, Mitarbeiter in unmittelbarer Personalverantwortung
Die Workshop-Ziele und der Nutzen für Ihr Unternehmen:
Ziel:
- Das eigene Führungsverhalten und die eigene Rolle im Führungsprozess reflektieren
- Die einschlägigen Führungsinstrumente kennen und anwenden können
- Die einschlägigen Vorschriften zur Führung in der hessischen Landesverwaltung kennen
Inhalte des Workshops:
1. Tag
- Führungskräfteleitbild
- Führungsstile und Führungseffizienz
- Wertschätzung
- Persönlichkeitstypen anhand eines Modells, z. B. DISG
2. Tag
- Ziele erreichen – die richtigen Ziele finden
- Zielvereinbarungen auf der Grundlage des SMART-Schemas
- Führen mit emotionaler Intelligenz:
Meine innere Haltung beim Thema Führen, Bedürniserkennung, Empathie, Vertrauensbildung, Selbstvertrauen - Aktives Zuhören und Nachfragen
- Motivation
3. Tag
- Teamführung- und ‑entwicklung Teamrollen, persönliche Potenziale erkennen, von anderen lernen
- Kritisieren – Fordern / Bitten – Loben
- Der Delegationsprozess Zielvereinbarungsgespräch, Controlling-Gespräch, Problemlösungsgespräch
- Beurteilung/Feedback
- Transfer
Methoden:
Trainerinput, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Reflecting Team, Rollenwechsel, Rollenspiele, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung
Dauer:
3 Tage
Besonderheiten:
Die Teilnehmer arbeiten mit einzelnen vorbereiteten Seminarunterlagen. Die Arbeitsergebnisse werden in einem Fotoprotokoll zusammengefasst.
Die einzelnen Punkte können tageweise leicht verschoben werden!
Zielgruppe:
Führungskräfte und deren Stellvertreter, Mitarbeiter in unmittelbarer Personalverantwortung
Die Workshop-Ziele und der Nutzen für Ihr Unternehmen:
Ziel:
Erfolgsfaktoren und Maßnahmen einer guten Arbeitsorganisation und eines wirkungsvollen Zeitmanagements kennen und anwenden können.
Inhalte des Workshops:
1. Tag
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationsmodell von Schulz-von-Thun: 4 Seiten einer Nachricht
- Empathie und Gefühle
- Fragetechnik
- aktives Zuhören
2. Tag
- Ich-Botschaften
- Übung: Umgang mit Angriffen
- Konfliktarten und ‑hintergründe
- Konflikt als Chance
- Win-win-Situation anstreben
3. Tag
- Konflikte bearbeiten
- Konflikte ansprechen
- Feedback
- Praktische Übungen: Konfliktgespräche führen
- Methoden zur Problemlösungs- und Entscheidungsfindung
- Transfer
Methoden:
Trainerinput, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Reflecting Team, Rollenwechsel, Rollenspiele, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung
Dauer:
3 Tage
Besonderheiten:
Die Teilnehmer arbeiten mit einzelnen vorbereiteten Seminarunterlagen. Die Arbeitsergebnisse werden in einem Fotoprotokoll zusammengefasst.
Die einzelnen Punkte können tageweise leicht verschoben werden!
Ziel:
Ob die betriebliche Ausbildung gelingt, hängt im Wesentlichen von den Ausbildern und Ausbilderinnen ab. Ihre Aufgaben: Auszubildende betreuen, beraten und beurteilen. Dieser Auftrag versteht sich zunehmend als Coaching-Prozess.
Ihr Nutzen:
Sie lernen die Aufgaben eines Coaches kennen und erlernen Handlungs‑, Konflikt- und Kommunikationsmethoden, die die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der Auszubildenden stärkt.
Zielgruppe:
Ausbilder/-innen sowie ausbildende Sachbearbeiter/-innen
Inhalte:
- Ausbildertypen
- Reifegrade der Auszubildenden
- Was bedeutet Coaching in der Ausbildung?
Angebot und Mitwirkung klären - Methoden und Instrumente des Coachings
Motivation
motivierende Gesprächsführung - Umgang mit Konflikten
Konflikte erkennen
Konflikte ansprechen - Eigene Veränderungsplanung
Methoden:
Trainer-Input, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenwechsel, Rollenspiele, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung
Dauer:
2 Tage
Terminvorschläge:
nach Absprache
Teilnehmer:
Maximal 12 Teilnehmer/-innen
Seminarunterlagen:
Ausführungen zu einzelnen Themen, z. B. Ausbildertypen und Reifegrad des Auszubildenden, Test zum eigenen Ausbildertyps, Arbeitsblätter zu konkreten Aufgabe- und Fragestellungen, Arbeitsblatt zum Praxistransfer
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach, Hochschuldozentin
Führungskraft im öffentlichen Dienst
Ziel:
In der Rolle der Führungskraft reflektieren Sie Ihr persönliches Führungsverhalten. Sie setzen sich mit Ihren verschiedenen Rollen als Führungskraft, Berater und Coach auseinander. Sie bieten den Mitarbeitern an, sie zu begleiten und zu beraten und für die Bewältigung konkreter Praxissituationen zu befähigen und zu fördern.
Diese Methode erfordert spezielle Haltungen, Kompetenzen und Methoden, die bevorzugt an den Ressourcen und den Selbstoptimierungsfähigkeiten der Mitarbeiter anknüpfen. Die Vorteile des Coachings bestehen für Führungskräfte in der Reduzierung des Zeitaufwandes für die Beratung und in der Sicherung der Arbeitsqualität.
Ihr Nutzen:
Sie erlernen Instrumente und Methoden, die Sie befähigen, MA in die Lage zu versetzen, Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen und ihr Potential voll auszuschöpfen.
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Leitungsebenen und deren Stellv.
Inhalte:
- In welcher Phase ist Beratung, in welcher Coaching sinnvoll?
- Wann biete ich wem Coaching an?
- Förderliche Haltungen und Verhaltensweisen des Coachs
- Coaching-Vereinbarung: Angebot und Mitwirkung klären
- Kompetenzen der MA erkennen und ausbauen
- Methoden und Instrumente des Coachings von Mitarbeitern
- Hilfestellung im Umgang mit Konflikten
- Transfer der Methoden in den Arbeitsalltag
Methoden:
Trainer-Input, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung, Coachingmethoden
Dauer:
2 Tage
Teilnehmer:
Maximal 15 Teilnehmer/-innen
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach, Führungskraft im öffentlichen Dienst
Ziel:
Konflikte können überall dort auftreten, wo mehrere Menschen zusammentreffen – Führungskräfte haben da eine verantwortungsvolle Aufgabe. Aufgrund unterschiedlicher Interessen, Vorstellungen und Meinungen kommt es zwischen Mitarbeitern häufig zu Konfliktsituationen.
Die tägliche Zusammenarbeit und die Gewohnheit, die Abhängigkeit erschweren ein ausgeprägtes Konfliktverhalten.
Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie Führungskräfte rechtzeitig Konflikte erkennen, analysieren und mit Gelassenheit entschärfen oder lösen können. Im Idealfall sollte der Umgang mit Konflikten die vertrauensvolle und respektvolle Zusammenarbeit nicht belasten.
Ihr Nutzen:
Sie reflektieren Ihre Erwartungshaltungen, entwickeln Strategien und Methoden, um Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten, begreifen die Konfliktsituation als Chance für eine Win-Win-Situation und Sie erhalten Feedback zu Ihrem konkreten Konfliktverhalten. Sie fördern Ihre Fähigkeiten der Problemlösungs- und Entscheidungsfindung.
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Leitungsebenen und deren Stellv.
Inhalte:
- Grundlagen zum Konfliktmanagement
- Konflikt als Chance für das Team
- Konflikthintergründe für Sach- und Beziehungskonflikten
- Win-win-Situation anstreben
- Konflikte bearbeiten
Praktische Übungen: Konflikte ansprechen, Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Feedback - Konfliktgespräche führen
Praktische Übungen anhand von Praxisfällen aus dem Team - Methoden zur Problemlösungs- und Entscheidungsfindung
- Praxistransfer durch konkrete Rollenspiele:
eigene Führungs- und Konfliktfähigkeit stärken
Methoden:
Kleingruppenarbeit, Reflecting Team, Rollenwechsel, Rollenspiele, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung, Coachingmethoden
Dauer:
2 Tage
Teilnehmer:
Maximal 12 Teilnehmer/-innen
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach und Supervisor (DGSv-zertifiziert)
Ziel:
Das für und Wider von Mitarbeitergesprächen wird kontrovers diskutiert. Aufwand und Nutzen des Gespräches stehen dabei im Zentrum der Diskussionen. Ziel dieses Seminares ist es, Ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, damit Sie gestärkt in anstehende Mitarbeitergespräche gehen. Dabei erfahren Sie einen aktiven Austausch mit anderen Führungskräften.
Ihr Nutzen:
Sie steigern Ihre Handlungsspielräume für schwierige Mitarbeitergespräche. Austausch mit anderen Führungskräften.
Zielgruppe:
Führungskräfte und deren Stellv.
Konzept/Inhalte:
- Kommunikationsstrategien für Mitarbeitergespräche
- Lösungsorientierte Gesprächssituationen erzeugen
- Win-Win-Situation
- Reflexion der eigenen MA-Gespräche
- Erfahrungsaustausch
- Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Handlungsspielräume bei schwierigen Gesprächen erweitern, eigene Veränderungsplanung
Methoden:
Trainer-Input, Kleingruppenarbeit, Einzelreflexion, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung, Coachingmethoden
Dauer:
1 Tag
Teilnehmer:
Maximal 15 Teilnehmer/-innen
Seminarunterlagen:
Ausführungen zu einzelnen Themen, Arbeitsblätter zu konkreten Aufgabe- und Fragestellungen, Arbeitsblatt zum Praxistransfer, Fotoprotokoll des Seminars
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach und Supervisor (DGSv-Zertifiziert), Führungskraft im öffentlichen Dienst