Möchten Sie ein starkes schlagkräftiges Team haben/sein?
Wie sind der Umgang und das tägliche Miteinander?
Teamentwicklungsseminar-Themen:
Für mehr Infos klicken Sie auf den Titel.
Zielgruppe: Führungskräfte und deren Stellvertreter, Mitarbeiter in unmittelbarer Personalverantwortung
Die Workshop-Ziele und der Nutzen für Ihr Unternehmen:
Ziel:
Wichtige Elemente konstruktiver Kommunikation kennen und anwenden
das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren und verbessern
Mitarbeitergespräche gut führen können.
Inhalte des Workshops:
1. Tag:
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationsmodell von Schulz-von-Thun: 4 Seiten einer Nachricht
- Empathie und Gefühle
- Fragetechnik
- aktives Zuhören
2. Tag:
- Ich-Botschaften
- Übung: Umgang mit Angriffen, Killerphrasen
- Konfliktarten und ‑hintergründe
- Konflikt als Chance
- meine innere Haltung bei Konflikten
- Win-win-Situation anstreben
Tag 3:
- Konflikte bearbeiten
- Konflikte ansprechen
- praktische Übungen: Konfliktgespräche führen
- Transfer
Methoden:
Trainerinput, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Reflecting Team, Rollenwechsel, Rollenspiele, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung
Dauer:
3 Tage
Besonderheiten:
Die Teilnehmer arbeiten mit einzelnen vorbereiteten Seminarunterlagen. Die Arbeitsergebnisse werden in einem Fotoprotokoll zusammengefasst.
Die einzelnen Punkte können tageweise leicht verschoben werden!
Zielgruppe: Teams, Führungskräfte, Mitarbeiter/innen, die ihre Zusammenarbeit verbessern möchten.
Die Workshop-Ziele und der Nutzen für Ihr Unternehmen:
Ziel:
Teamarbeit ist heute gang und gäbe, jedoch machen wir uns nur selten Gedanken darüber, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, damit Teams tatsächlich gut zusammenarbeiten können. Ziel des Seminars ist es, ein Team zum Erfolg zu führen, indem auf die einzelnen Individuen eingeht, Stärken herausstellt, Vertrauen aufbaut und gemeinsame Lösungen findet.
Der Blick auf die Individuen im Team führt zu mehr Arbeitszufriedenheit und somit zu mehr Effektivität im Team.
Ihr Nutzen:
Sie reflektieren und erkennen Ihre Rolle im Team, ihre Persönlichkeit und ihr eigenes Verhalten und hinterfragen und verstehen dabei eigenen Denk- und Handlungsmuster.
Die Arbeit im Team wird stärken- und lösungsorientiert betrachtet.
Mögliche Inhalte des Workshops:
- Grundlagen der Teamarbeit:
Teamrollen
Werte im Team
Erfolgsfaktoren
Kreativität im Team
Teamvision - wertschätzende Kommunikation im Team:
Wertschätzung und Umgang mit Gefühlen
Ich-Botschaften, Empathie, aktives Zuhören, Feedback - Konflikte im Team:
Konflikt als Chance
Win-win-Situation anstreben
Konflikte ansprechen und bearbeiten Konfliktgespräche führen - Vertrauen im Team aufbauen:
Stimmungsbarometer im Team
persönliche Potenziale erkennen
von anderen lernen
Empathie für andere - Resilienz: Veränderung im Team bewältigen mit Krisen umgehen:
Veränderungsprozesse kritisch reflektieren
ist/Soll-Einschätzung
gemeinsam Lösungen finden
Methoden:
Kleingruppenarbeit, Reflecting Team, Rollenwechsel, Rollenspiele, gruppendynamische Übungen, kollegiale Beratung
Dauer:
2 – 3 Tage, Termin nach Abfrage und Bedarf
Besonderheiten:
Die oben aufgeführten Themen sind beispielhaft aufgeführt. Der Schwerpunkt des Workshops wird von dem Team frei gewählt. Die Dauer des Workshops hängt vom Thema ab.
Ziel:
Motivation ist ein aktiver, langfristiger Prozess und sollte eine Daueraufgabe in der Führungs- und Unternehmenskultur sein. „Nur ein Vorgesetzter, der seine Mitarbeiter permanent fördert, an deren Fähigkeiten glaubt, Konflikte anspricht und sie aktiv mit Schulungen und herausfordernden Aufgaben weiterentwickeln hilft, motiviert nachhaltig“. Damit werden die Motivation und die Zusammenarbeit des Teams deutlich gefördert.
Ihr Nutzen:
Vertrauen, Zusammenarbeit und Motivation im Team
Zielgruppe:
Teams
Konzept/Inhalte:
- Wertschätzung im Team
- Entwickeln gemeinsamer Ziele im Team
- Eigene Fähigkeiten und Selbstbewusstsein
- Problemdefinition im Team
- Veränderungsplanung für das Team
- Motivationsdusche für die Teammitglieder
Methoden:
Einzelreflexion, Gruppenarbeiten, Arbeitsinseln, Kollegiales Feedback, Supervisionsmethoden
Dauer:
1 bis 2 Tage
Teilnehmer:
Maximal 16 Teilnehmer/-innen
Seminarunterlagen:
Fotoprotokoll
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach und Supervisor (DGSv-Zertifiziert), Führungskraft im öffentlichen Dienst
Ziel:
Konflikte sind manchmal unvermeidlich. Trotzdem geht man ihnen gerne aus dem Weg. Das löst sie aber selten. Ziel der Teamentwicklung ist es, sich mit den Ursachen auseinanderzusetzen und Lösungswege zu erarbeiten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf der Beziehungsebene liegen.
Ihr Nutzen:
Neutrale Moderation von Konflikten führt zu klärenden, lösungsorientierten Gesprächen und damit zur Leistungssteigerung und zur besseren Zusammenarbeit im Team.
Zielgruppe:
Teams, Konfliktpartner
Konzept/Inhalte:
- Problembenennung
- Istzustand
- Zueinanderfinden durch Auseinandersetzung
- Lösungsfindung
- Zielverabredungen für den Alltag
- Evtl. Nachsorgegespräch
Methoden:
Einzelreflexion, Gruppenarbeiten, gruppendynamische Prozesse, kollegiales Feedback, Coaching- und Supervisionsmethoden
Dauer:
1 bis 2 Tage
Teilnehmer:
Maximal 16 Teilnehmer/-innen
Seminarunterlagen:
Fotoprotokoll
Referentin:
Ilona Vogel, Trainerin und professioneller Coach und Supervisor (DGSv-Zertifiziert), Führungskraft im öffentlichen Dienst